Herzlich willkommen beim Deutschen Katholikentag

Wir freuen uns auf Sie vom 13. bis 17. Mai 2026 in Würzburg!

Sie wollen das Programm aktiv mitgestalten?

Mitwirken

Hier können Sie sich informieren lassen, wenn es neue Informationen gibt:

E-Mail-Service

Was ist der Katholikentag?

Was ist der Katholikentag?

Katholikentage sind Großereignisse mit über 175-jähriger Tradition. Sie finden alle zwei Jahre statt – jeweils in einer anderen Stadt. Für fünf Tage kommen viele Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt zusammen, um gemeinsam zu beten, zu diskutieren und zu feiern. Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr erwarten die Besucher:innen.

Mehr erfahren

Programm

Der Weg zum Programm

Wie entsteht das Programm eines Katholikentags?

Bei einem Katholikentag finden mehrere hundert, vielfältige Veranstaltungen statt. Sie umfassen diskursive und partizipative Formate, behandeln aktuelle Fragen und bieten Raum für Begegnungen. Die Entstehung des Programms beginnt mit der Festlegung des Leitworts und dauert gut zwei Jahre. Während dieser Zeit arbeiten viele ehrenamtliche Mitwirkende und Programmarbeitskreis-Mitglieder daran, das Programm zu gestalten und vorzubereiten.

Mehr erfahren

Mitwirken am Programm des Katholikentags

Möglichkeiten, sich aktiv in den Katholikentag einzubringen und ihn zu gestalten, gibt es viele.
Wir freuen uns über Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihr Mittun. 

Sie möchten erfahren, wie/wo/wann und mit was Sie am Programm mitwirken können?

Mehr erfahren

Rückblick

Wir sagen Danke!

Jetzt heißt es auf Wiedersehen Erfurt und auf nach Würzburg!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden, die den Katholikentag zu einem ganz besonderen Fest voller Freude, Glaube, Diskussion und Gemeinschaft gemacht haben! 

Rückblick nach Erfurt

Social Wall

Der Katholikentag trauert um den langjährigen ZdK-Generalsekretär Dr. Friedrich Kronenberg, der am 1. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. „Friedrich Kronenberg war über mehr als 30 Jahre eine der herausragenden Persönlichkeiten des Laienkatholizismus in Deutschland“, würdigt ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. „Er war ein kluger Stratege, der es mit Realitätssinn, Weitsicht und überragender Kenntnis seiner Kirche verstand, Menschen und Ideen zu verbinden und auf ein Ziel hin zu lenken. Dabei war es ihm ein zentrales Anliegen, die Kirche mit der Welt und die Welt mit der Kirche zu verbinden.“
 
In Kronenbergs Amtszeit fällt die Würzburger Synode (1971-1975), die er maßgeblich mit auf den Weg brachte und deren Stellvertretender Sekretär er wurde. Auf den damaligen Beschlüssen fußen die immer noch gültigen Strukturen des Diözesanrats und der Laienvertretungen in allen Diözesen und in den Pfarreien. Unter seiner Beteiligung wurde Anfang der 1970er Jahre beim ZdK der Gesprächskreis „Juden und Christen“ ins Leben gerufen. 1993 regte das ZdK unter Kronenberg die Gründung von Renovabis an. 1999 war Kronenberg schließlich aktiv an der Gründung von Donum vitae beteiligt. Den aktuellen Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland betrachtete er als zukunftsweisend.

Als Generalsekretär des ZdK hegte und pflegte Kronenberg auch die Deutschen Katholikentage. Für ihn zeigte sich in diesen Versammlungen deutlich, wie wichtig sie für die Entwicklung der vielfältigen katholischen Organisationen sind. Er krönte dieses Engagement mit seinem Einsatz für einen Ökumenischen Kirchentag, der erstmals 2003 in Berlin stattfand.
 
„Das ZdK verliert mit Friedrich Kronenberg einen seiner großen Gestalter und politischen Köpfe. Sein berufliches und privates Wirken war geprägt von seiner Gradlinigkeit und getragen von einem tiefen Glauben. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken war ohne Zweifel sein Lebenswerk. In großer Dankbarkeit erinnern wir uns an ihn. Wir trauern mit seiner Familie und gedenken seiner im Gebet“, sagt ZdK-Präsidentin Stetter-Karp.

Zur Pressemitteilung: zdk.de

Bild: KNA

Der Katholikentag trauert um den langjährigen ZdK-Generalsekretär Dr. Friedrich Kronenberg, der am 1. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. „Friedrich Kronenberg war über mehr als 30 Jahre eine der herausragenden Persönlichkeiten des Laienkatholizismus in Deutschland“, würdigt ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. „Er war ein kluger Stratege, der es mit Realitätssinn, Weitsicht und überragender Kenntnis seiner Kirche verstand, Menschen und Ideen zu verbinden und auf ein Ziel hin zu lenken. Dabei war es ihm ein zentrales Anliegen, die Kirche mit der Welt und die Welt mit der Kirche zu verbinden.“ In Kronenbergs Amtszeit fällt die Würzburger Synode (1971-1975), die er maßgeblich mit auf den Weg brachte und deren Stellvertretender Sekretär er wurde. Auf den damaligen Beschlüssen fußen die immer noch gültigen Strukturen des Diözesanrats und der Laienvertretungen in allen Diözesen und in den Pfarreien. Unter seiner Beteiligung wurde Anfang der 1970er Jahre beim ZdK der Gesprächskreis „Juden und Christen“ ins Leben gerufen. 1993 regte das ZdK unter Kronenberg die Gründung von Renovabis an. 1999 war Kronenberg schließlich aktiv an der Gründung von Donum vitae beteiligt. Den aktuellen Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland betrachtete er als zukunftsweisend. Als Generalsekretär des ZdK hegte und pflegte Kronenberg auch die Deutschen Katholikentage. Für ihn zeigte sich in diesen Versammlungen deutlich, wie wichtig sie für die Entwicklung der vielfältigen katholischen Organisationen sind. Er krönte dieses Engagement mit seinem Einsatz für einen Ökumenischen Kirchentag, der erstmals 2003 in Berlin stattfand. „Das ZdK verliert mit Friedrich Kronenberg einen seiner großen Gestalter und politischen Köpfe. Sein berufliches und privates Wirken war geprägt von seiner Gradlinigkeit und getragen von einem tiefen Glauben. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken war ohne Zweifel sein Lebenswerk. In großer Dankbarkeit erinnern wir uns an ihn. Wir trauern mit seiner Familie und gedenken seiner im Gebet“, sagt ZdK-Präsidentin Stetter-Karp. Zur Pressemitteilung: zdk.de Bild: KNA

katholikentag
Der Katholikentag trauert um Altbundespräsident Horst Köhler. 
 
Als Glücksfall für unser Land wurde der am Samstag verstorbene Altbundespräsident Horst Köhler in den letzten Tagen oft beschrieben. Er war auch ein Glücksfall für den Katholikentag. Nicht nur während seiner Amtszeit war er immer wieder ein gerngesehener Redner und Gesprächsgast, der die Katholikentage mit seinen differenzierten und klugen Analysen, mit seinem Humor und seiner Warmherzigkeit bereicherte. 
 
Bild: Auf dem Regensburger Katholikentag 2014

Der Katholikentag trauert um Altbundespräsident Horst Köhler. Als Glücksfall für unser Land wurde der am Samstag verstorbene Altbundespräsident Horst Köhler in den letzten Tagen oft beschrieben. Er war auch ein Glücksfall für den Katholikentag. Nicht nur während seiner Amtszeit war er immer wieder ein gerngesehener Redner und Gesprächsgast, der die Katholikentage mit seinen differenzierten und klugen Analysen, mit seinem Humor und seiner Warmherzigkeit bereicherte. Bild: Auf dem Regensburger Katholikentag 2014

katholikentag
Heute jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Seit 1996 ist der 27. Januar offizieller Gedenktag, der uns an die Opfer des Holocausts erinnert und zur Wachsamkeit gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung mahnt. 

Deshalb legen wir euch heute die Kampagne der jüdischen Claims Conference ans Herz: Das Onlineprojekt „Ich habe Auschwitz überlebt: Erinnere dich daran“ soll die Erinnerungen der Überlebenden lebendig zu halten. 

📢 Mehr zur Kampagne: https://www.claimscon.org/rememberthis/ 

#NieWiederIstJetzt #HolocaustGedenktag #Auschwitz #katholikentag2026

Heute jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Seit 1996 ist der 27. Januar offizieller Gedenktag, der uns an die Opfer des Holocausts erinnert und zur Wachsamkeit gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung mahnt. Deshalb legen wir euch heute die Kampagne der jüdischen Claims Conference ans Herz: Das Onlineprojekt „Ich habe Auschwitz überlebt: Erinnere dich daran“ soll die Erinnerungen der Überlebenden lebendig zu halten. 📢 Mehr zur Kampagne: https://www.claimscon.org/rememberthis/ #NieWiederIstJetzt #HolocaustGedenktag #Auschwitz #katholikentag2026

katholikentag
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird jedes Jahr vom 18. bis 25. Januar gefeiert. 🙏🌍 In diesem Jahr sind es die Benediktiner von Bose aus Norditalien, die die Impulse für die Woche geben. Ihre Texte nehmen Bezug auf das Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im Jahr 325. 

Zahlreiche Gemeinden und christliche Gemeinschaften beteiligen sich daran. Wie z.B. die Gemeinschaft Sant’Egidio, die gestern einen ökumenischen Gottesdienst in der Würzburger Marienkapelle veranstaltet hat. Der ökumenische Dialog und die Freundschaft unter den verschiedenen christlichen Konfessionen sind ein fester Bestandteil ihres Engagements.

Foto: Katholikentag/ Johna
#Gebetswoche #EinheitDerChristen #Würzburg #Ökumene #katholikentag2026

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird jedes Jahr vom 18. bis 25. Januar gefeiert. 🙏🌍 In diesem Jahr sind es die Benediktiner von Bose aus Norditalien, die die Impulse für die Woche geben. Ihre Texte nehmen Bezug auf das Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im Jahr 325. Zahlreiche Gemeinden und christliche Gemeinschaften beteiligen sich daran. Wie z.B. die Gemeinschaft Sant’Egidio, die gestern einen ökumenischen Gottesdienst in der Würzburger Marienkapelle veranstaltet hat. Der ökumenische Dialog und die Freundschaft unter den verschiedenen christlichen Konfessionen sind ein fester Bestandteil ihres Engagements. Foto: Katholikentag/ Johna #Gebetswoche #EinheitDerChristen #Würzburg #Ökumene #katholikentag2026

katholikentag
Beim gestrigen Diözesanempfang des Bistums Würzburg stand ein zentrales Thema im Fokus: Vertrauen. 
Martin Hartmann Philosoph an der Universität Luzern sprach über das Vertrauen als Schlüssel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und warnte davor, zu früh den Vertrauensverlust heraufzubeschwören. 

Die Präsidentin des ZdK, Irme Stetter Karp machte in Ihrem Grußwort deutlich, dass ohne Vertrauen auch kein Mut entstehen kann und schlug die Brücke zum Leitwort des Würzburger Katholikentags. Und wir alle haben nicht nur in den herzlichen Worten von Bischof Dr. Franz Jung an diesem Abend gemerkt, dass es ein großes Vertrauen in das Gelingen des Würzburger Katholikentags 2026 gibt. 

Vielen Dank für diesen hoffnungsvollen Start in das Neue Jahr mit inspirierenden Gesprächen, Wein und Brot. 

Fotos: Markus Hauck (Bistum Würzburg)
#katholikentag2026 #würzburg #bistumwürzburg #diözesanempfang

Beim gestrigen Diözesanempfang des Bistums Würzburg stand ein zentrales Thema im Fokus: Vertrauen. Martin Hartmann Philosoph an der Universität Luzern sprach über das Vertrauen als Schlüssel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und warnte davor, zu früh den Vertrauensverlust heraufzubeschwören. Die Präsidentin des ZdK, Irme Stetter Karp machte in Ihrem Grußwort deutlich, dass ohne Vertrauen auch kein Mut entstehen kann und schlug die Brücke zum Leitwort des Würzburger Katholikentags. Und wir alle haben nicht nur in den herzlichen Worten von Bischof Dr. Franz Jung an diesem Abend gemerkt, dass es ein großes Vertrauen in das Gelingen des Würzburger Katholikentags 2026 gibt. Vielen Dank für diesen hoffnungsvollen Start in das Neue Jahr mit inspirierenden Gesprächen, Wein und Brot. Fotos: Markus Hauck (Bistum Würzburg) #katholikentag2026 #würzburg #bistumwürzburg #diözesanempfang

katholikentag
📢 Du lebst in Würzburg oder Umgebung und hast Lust dich ehrenamtlich bei uns zu engagieren? 🙌
Wir suchen motivierte Menschen, die uns bei wichtigen lokalen Aktionen, Flyerverteilungen und anderen spannenden Projekten für den Katholikentag unterstützen möchten.

Wenn Du gemeinsam etwas mit uns bewegen willst, melde dich gerne bei uns! 💪
📧 Fülle dazu folgende Forms-Umfrage aus: bit.ly/helfenimvorfeld

Wir freuen uns über deine Unterstützung!

#katholikentag2026 #Würzburg #Ehrenamt

📢 Du lebst in Würzburg oder Umgebung und hast Lust dich ehrenamtlich bei uns zu engagieren? 🙌 Wir suchen motivierte Menschen, die uns bei wichtigen lokalen Aktionen, Flyerverteilungen und anderen spannenden Projekten für den Katholikentag unterstützen möchten. Wenn Du gemeinsam etwas mit uns bewegen willst, melde dich gerne bei uns! 💪 📧 Fülle dazu folgende Forms-Umfrage aus: bit.ly/helfenimvorfeld Wir freuen uns über deine Unterstützung! #katholikentag2026 #Würzburg #Ehrenamt

katholikentag
keyboard_arrow_up